Blog

1. Strenge gesetzliche Vorschriften garantieren Sicherheit

Schweden zählt zu den Ländern mit den strengsten Tierschutz- und Lebensmittelgesetzen in Europa. Diese Vorgaben gelten nicht nur für den menschlichen Verzehr, sondern auch für Tiernahrung. So ist der Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer strikt verboten, ebenso wie die Verwendung von Tiermehl oder Schlachtabfällen kranker oder verendeter Tiere. Die gesamte Produktionskette – vom Import über die Verarbeitung bis zur Deklaration – unterliegt strengen Kontrollen.
Vorteil für Ihr Tier: weniger Schadstoffe, keine minderwertigen Füllstoffe und volle Transparenz bei den Inhaltsstoffen.

2. Hochwertige Rohstoffe aus regionaler Herkunft

Schwedisches Tierfutter wird häufig aus regional bezogenen, nachhaltig erzeugten Rohstoffen hergestellt. Statt minderwertiger Nebenerzeugnisse kommt Fleisch in Lebensmittelqualität zum Einsatz – ein entscheidender Unterschied, denn in der Deklaration ist „tierisch“ nicht gleich hochwertig. Viele Sorten sind getreidefrei oder setzen auf hochwertige Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln oder Erbsen anstelle von Weizen.
Vorteil: bessere Verträglichkeit, geringeres Allergierisiko und eine effizientere Nährstoffaufnahme.

3. Ohne künstliche Zusatzstoffe – für ein naturbelassenes Futterprofil

Ein weiterer Pluspunkt: Viele schwedische Hersteller verzichten bewusst auf künstliche Konservierungsstoffe, Farb- oder Lockstoffe. Stattdessen stehen naturbelassene Rezepturen im Fokus.
Vorteil: eine schonendere Verdauung, weniger Allergien und ein insgesamt gesünderes Nährstoffprofil für Ihr Tier.

4. Höchste Lebensmittelsicherheit durch konsequente Kontrollen

Die Standards in schwedischen Produktionsstätten orientieren sich an denen der Humanernährung. Regelmäßige Laborkontrollen und unabhängige Prüfungen sorgen für maximale Sicherheit. Zudem ist der Einsatz von hormon- oder antibiotikabelastetem Fleisch (außer bei medizinischer Notwendigkeit) ausgeschlossen.
Vorteil: minimiertes Risiko durch Schadstoffe oder Verunreinigungen im Futter.

5. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein als fester Bestandteil

Auch in Sachen Umweltverträglichkeit geht Schweden mit gutem Beispiel voran. Viele Tierfutter-Hersteller setzen auf klimafreundliche Produktionsverfahren, recyclebare Verpackungen und kurze Lieferketten mit regionalen Zutaten.
Vorteil: Mit dem Kauf unterstützen Sie nicht nur die Gesundheit Ihres Tieres, sondern auch eine nachhaltigere und umweltbewusste Tierfutterindustrie.


Fazit: Schwedisches Tierfutter – Qualität, der Sie vertrauen können

Wer Wert auf hochwertige Zutaten, sichere Herstellung und nachhaltige Tierernährung legt, trifft mit schwedischem Futter eine ausgezeichnete Wahl. Die Kombination aus strengen Vorschriften, natürlicher Rezeptur und regionaler Produktion sorgt für ein gesundes, verträgliches und transparentes Futter – für das Wohl Ihres Tieres und der Umwelt.

Gepostet am 26.09.2025

Zurück zur Blog Übersicht

Sie haben Fragen oder wünschen eine kostenlose Beratung?

Dann melden Sie sich gerne bei mir per

Telefon oder

Ich nehme mir gerne Zeit für Sie und Ihr Tier!