Blog

So findest du hochwertiges Futter für Hund & Katze

Ob Trockenfutter oder Nassfutter – die Auswahl an Fertigfutter für Hunde und Katzen ist riesig. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick gesund wirkt, ist es auch. Viele Produkte enthalten versteckte Inhaltsstoffe, zu wenig Fleisch oder unnötige Zusätze.

Damit du deinem Tier wirklich nur das gibst, was es braucht, zeige ich dir jetzt die 5 wichtigsten Merkmale, an denen du gutes Hundefutter und Katzenfutter zuverlässig erkennst.

  1. Offene Deklaration – Klarheit auf den ersten Blick

Ein gutes Hundefutter oder Katzenfutter sollte ganz klar auflisten, was enthalten ist. Achte auf Formulierungen wie:

  • „Rind (Herz, Leber, Lunge)“✅ 
  • Statt „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“❌

Transparente Deklarationen zeigen dir, dass der Hersteller nichts zu verbergen hat. Je genauer die Inhaltsstoffe aufgelistet sind, desto besser kannst du einschätzen, ob das Futter zu deinem Tier passt.

  1. Hoher Fleischanteil – artgerecht & nährstoffreich

Hunde sind Carnivoren (Fleischfresser), Katzen sogar obligate Carnivoren, das heißt:
Sie sind auf Fleisch angewiesen, um gesund zu bleiben.

Ein gutes Nassfutter sollte daher mindestens 70 % Fleischanteil enthalten – idealerweise aus:

  • Muskelfleisch
  • Innereien wie Herz, Leber oder Lunge

Pflanzliche Füllstoffe wie Mais, Soja oder Getreide sind dagegen weder notwendig noch artgerecht.

  1. Frei von künstlichen Zusatzstoffen

Hochwertiges Futter kommt ohne künstliche Zusätze aus. Achte auf:

❌ keine Lockstoffe

❌ keine Farb- oder Aromastoffe

❌ keine künstlichen Konservierungsmittel

Diese Zusätze sind meist überflüssig – und können sogar die Gesundheit deines Tieres belasten, vor allem bei empfindlichen Tieren oder Allergikern.

  1. Artgerechte Zusammensetzung – Orientierung an der Natur

Ein gutes Tierfutter orientiert sich an der natürlichen Beute von Hund oder Katze. Dazu gehören:

✅ Fleisch und Innereien

✅ etwas Gemüse & Ballaststoffe zur Unterstützung der Verdauung

❌ kein Zucker, kein Soja, kein Weizen

Solche Bestandteile dienen oft nur als billige Füllstoffe – sind aber weder nahrhaft noch gesund.

  1. Herkunft & Qualität der Rohstoffe – Vertrauen ist entscheidend

Nicht nur was drin ist, sondern auch woher es kommt, macht einen Unterschied. Futter aus Ländern mit hohen Tierschutz- und Produktionsstandards – z. B. Schweden – ist oft deutlich hochwertiger.

💡 Wusstest du?
In Schweden ist der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast verboten – das wirkt sich positiv auf die Qualität der tierischen Rohstoffe aus.

Mein persönlicher Tipp: Anifit – Qualität, der ich vertraue

Das Futter von Anifit erfüllt alle diese Punkte:

  1. ✅ 90–99 % Fleischanteil
  2. ✅ Lebensmittelqualität der Zutaten
  3. ✅ Schonende Zubereitung
  4. ✅ Keine künstlichen Zusätze
  5. ✅ Herkunft: Schweden

💚 Ich füttere Anifit mit gutem Gefühl – weil ich weiß, dass mein Tier damit alles bekommen, was es wirklich braucht.

Du bist unsicher, ob dein aktuelles Futter gut ist?

Dann helfe ich dir gern weiter!
📬 Schreib mir einfach für eine kostenlose Futteranalyse – ganz unverbindlich und individuell auf dein Tier abgestimmt.

👉 Gemeinsam finden wir das passende Futter – für ein langes, gesundes Tierleben.

Gepostet am 14.10.2025

Zurück zur Blog Übersicht

Sie haben Fragen oder wünschen eine kostenlose Beratung?

Dann melden Sie sich gerne bei mir per

Telefon oder

Ich nehme mir gerne Zeit für Sie und Ihr Tier!