Blog
Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu einem gesunden Tier. Doch viele Hunde und Katzen leiden immer wieder unter Verdauungsproblemen: Blähungen, weicher Kot, Durchfall oder häufiger Stuhlgang sind keine Seltenheit. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich die Verdauung mit ein paar gezielten Maßnahmen deutlich verbessern.
In diesem Artikel zeige ich dir 5 bewährte Tipps, mit denen du die Darmgesundheit deines Vierbeiners wieder ins Gleichgewicht bringst – ganz einfach und natürlich.
Tipp1: Futterqualität prüfen – weniger ist oft mehr
Viele Verdauungsprobleme entstehen durch minderwertiges Futter mit zu vielen Zusatzstoffen, Zucker, Getreide oder künstlichen Vitaminen. Hunde und Katzen sind Fleischfresser – ihr Verdauungssystem ist auf tierische Proteine ausgelegt.
👉 Achte auf ein hochwertiges, naturbelassenes Futter mit hohem Fleischanteil, ohne künstliche Zusätze oder Zucker. Besonders gut verträglich sind Feuchtfutter wie z. B. die Menüs von Anifit, die aus lebensmitteltauglichen Zutaten bestehen.
Tipp2: Auf den Futterwechsel achten
Ein häufiger Fehler: Der plötzliche Wechsel des Futters. Das Verdauungssystem braucht Zeit, sich an neue Zusammensetzungen zu gewöhnen. Ein schneller Wechsel kann Blähungen, Durchfall oder Appetitlosigkeit auslösen.
👉 Futterumstellung immer langsam über 7–10 Tage: altes und neues Futter mischen, langsam den Anteil steigern.
Tipp 3: Verdauung schonen – weniger Snacks, mehr Struktur
Auch Leckerli und ständiges „Zwischendurchfüttern“ können den Verdauungstrakt überlasten – gerade bei empfindlichen Tieren.
👉 Halte dich an feste Fütterungszeiten und vermeide übermäßiges Snacken. Der Magen braucht auch Pausen, um sich zu regenerieren.
Tipp 4: Darmflora stärken
Eine gestörte Darmflora (Dysbiose) kann viele Symptome verursachen: Blähungen, weicher Kot, Hautprobleme oder sogar Verhaltensveränderungen. Besonders nach Antibiotika, Wurmkuren oder bei Stress ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht.
👉 Probiotika und präbiotische Ballaststoffe (z. B. enthalten in Power-Darm von Anifit) können helfen, die guten Darmbakterien zu unterstützen.
Tipp 5: Wasser & Bewegung nicht vergessen
Eine gute Verdauung braucht Wasser – vor allem bei Trockenfutter kann Flüssigkeitsmangel zu Verstopfung führen. Auch Bewegung regt die Darmtätigkeit an.
👉 Sorge stets für frisches Wasser (eventuell sogar aus einem Trinkbrunnen) und ausreichend Bewegung – Spaziergänge, Spielzeiten oder Klettermöglichkeiten helfen, die Verdauung in Schwung zu halten.
Fazit:
Viele Verdauungsprobleme lassen sich mit einfachen Maßnahmen beheben – vorausgesetzt, du achtest auf Qualität, Verträglichkeit und einen gesunden Alltag. Besonders wichtig: ein artgerechtes Futter, das auf den Verdauungstrakt von Hund und Katze abgestimmt ist. Damit legst du den Grundstein für einen gesunden Magen-Darm-Trakt und ein rundum glückliches Tier.
